Biete als Futterwiesen-Beratungen als österreichicher Grünland-Experte mit 40 Jahren Grünland-Erfahrungen an.
Alle Bereiche von
Futterwiesen, Weiden, Feldfutter, Ökoflächen
RICHTIGE GRÄSER / ARTENWAHL
&
RICHTIGE DÜNGUNG
&
PFLANZENSCHUTZ an.
Unabhängig von Firmeninteressen
Rein auf Basis von Fachwissen.

Als Basis habe ich dazu meinen Gräserführerschein für Österreich entwickelt, damit Sie nur die richtigen, passenden Gräser und Kleearten einsetzen und damit Geld sparen und es besser nutzen.

Für die ausufernden Engerlingsschäden auf Futterwiesen steht Bauern mein folgendes Konzept zur Engerlingsberatung zur Verfügung:

Brauchen oder suchen Sie persönliche Beratung in Österreich ?
Bei Grünlandberatungen erfahren Sie allemal mehr was Experten zur Fragen niederschreiben. Oft entwickelt sich bei Beratungen sogar noch ein breiterer interessanter und intensiverer, jahrelanger Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet.
Schreiben Sie mir dazu Ihre Anliegen hier unten in das Kommentar Feld, oder eine EMAIL an johann.humer@gmail.com oder in WHATSAPP an +43 664 8244458.
Oder brauchen Sie eine intensivere Beratung?
Da macht es Sinn, mich als Agrar Senior Experten Consulter anzufordern.
Wo? Bei SES (Senior Experten Service), https://www.ses-bonn.de


Der SES hat 12.000 pensionierte Experten auf unzähligen Gebieten, die wohltätig und freiwillig ihr Expertenwissen weltweit weitergeben an: hoch interessierte Betriebe / Firmen / Organisationen / Private aller Art ohne Verrechnung ihrer früheren Experten-Stundensätze. Damit fallen für ihre eigentliche Beratungstätigkeit keine Kosten an, da die Experten freiwillig ihre Wissen zur Verfügung stellen.
Als Experte bin ich / ist man ABER für geringe Pauschalkosten ABER ab 3 Wochen oder bis mehrere Monate in ihrem Betrieb. Dabei entwickle mit Ihnen ein langfristiges Konzept was zur Verbesserung des Grünlandes.
Meine hauptsächlichen Beratungsgebiete sind unter anderem:
- Verbesserung des natürlich möglichen Futterertrages samt Futterqualität,
- Düngung, Düngerwahl, Düngerbehandlung und Verbesserung,
- Unkraut- und Schädlingseindämmung,
- Sortenwahl und Saatgutbeschaffung von hochwertigen Gras- und Kleesorten,
- Saatgutproduktion von Futtersämereien und Ackerfrüchten
- erfolgversprechenden Einsaatmethoden zur Grünlanderneuerung,
- Identifizierung der wertvollen und natürlich ertragreich vorkommenden Pflanzenarten auf jeder Wiese zur Auswahl der bestmöglichen wie ertragreichen Futtergräser
- Schaffung standortgerechter Biotope auf landwirtschaftlich unproduktiven Standorten zur Verbesserung der Artenvielfalt / Biodiversität.
Für unproduktive magere, nährstoffarme Flächen bzw Flecken erstelle / empfehle ich auf Wunsch auch ein Biodiverstätskonzept, bei der die standörtliche Vielfalt an natürlicher Pflanzen wachsen kann, die ortstypisch sind. Sie passen so am besten für die jeweilige Lage . Damit haben Sie auch einen ökologischen Trumpf in der Hand, sich für Biodiversität und Artenvielfalt einzusetzen und zu interessieren, wo Biodiversität wirklich hingehört – auf Magerstandorte – und NICHT AUF PRODUKTIVE Futterflächen.
Im Bedarfsfall können auch gewisse Fachgutachten erstellt werden, die man im Bedarfsfall braucht.
Hier, mit der folgenden Internetadresse finden Sie alle Infos für die Anfrage, Anforderungen und Entsendung und Kosten (genau lesen – je nach Land!) eines gewünschten Experten, wie mich.
https://www.ses-bonn.de/ses-expertenin-anfordern
Ich selber erhalte nur einen kleinen Kostenersatz für die Verpflegung bzw Anreise. Die eigentlich Expertentätigkeit an und für sich ist kostenlos. Je nach Land sind die Pauschalkosten für die Anforderung eines Experten individuell bis kostenfrei.
In folgenden Ländern habe ich meine bisherige freiwillige Expertentätigkeit zur Verfügung gestellt:
China (2x)
Verbesserung von Grünland, Ackerbau, Gemüsebau, Agrarummweltfragen, Pflanzenschutz, Düngung
Aserbaidschan (1x):
Betriebsberatung Soja, Mais, und Grünland

Tansania (2x):
Anbau, Qualität, Veredelung, Marketing von Chia, Beratung Grünlandnutzung, Milchvieh, Mastvieh, Marketing
Uganda (1x):
Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion, insbesondere Bananen, Kaffee, Bienen, Sorghum, Grünlandnutzung
Bei diesen Beratungstätigkeiten habe ich auch einen unschätzbar wertvollen Schatz an Erfahrungen gewonnen, denn ich gerne bei Bedarf an Bauern weiter gebe.
Sind Sie als Bauer als praktischer Agrarexperte nun vielleicht sogar daran interessiert ihr Wissen als Experte weiterzugeben?
Dann melden Sie sich bei https://www.ses-bonn.de
Meine Fragen an Sie:
- Hat Sie der Beitrag interessiert oder
- haben Sie Anfragen dazu oder
- wollen Sie Ihre eigenen Erfahrung und Meinung zur Sache einbringen?
Nutzen Sie dazu den Kommentar!
Ich werde dann per Email informiert und kann reagieren.
2 Kommentare zu „Grünlandberatung in Österreich, HUMER, Kurzinfo 2023“