Knaulgras in Steyr/OÖ
10.April 2019
Am 9. April 2019 habe ich dass Knaulgras beim Rispenschieben, heuer 2019, in Steyr bei der Rederbrücke das erste Mal in diesem Jahr gesehen.

Die Bilder zeigen das Ährenschieben beim Knaulgras in Steyr bei der Rederbrücke auf der Nordseite.Das bedeutet dass heuer das Knaulgras und sicher auch andere Futter-Gräser dieses Jahr wieder und noch früher zur Blüte und Reife gelangen.Bekanntlich sollen Futterwiesen zum Zeitpunkt des Ährenschieben vom Hauptleit-Gras gemäht werden, um die höchstmögliche Futterqualität zu ernten.
Damit ist auch bei den Futterwiesen klar, dass heuer die Ernte wahrscheinlich noch früher erfolgen müssen wird.
Vor allem ist nur so natürliches, hochwertiges und vor allem hoch energetisches Futter mit hohen NEL-Gehalten (MJ NEL/kg TM) zu ernten und konservieren.
AUF DEN WIESEN IM FREILAND UND IN HÖHEREN LAGEN WIRD NATÜRLICH DAS KNAULGRAS SCHÄTZUNGSWEISE EIN BIS DREI WOCHEN SPÄTER ZUM ÄHRENSCHIEBEN KOMMEN.
Wichtig ist dass Knaulgras schon jetzt zu beobachten, wenn es vor allem das Hauptleit-Gras ist.
Das Hauptleitgras ist jenes Gras, dass in den Wiesen am häufigsten vorkommt und das ertraglich wichtigste Futtergras ist.
In vielen Futterwiesen in Österreich ist Knaulgras fast immer das Hauptleitgras. Es das robusteste und wichtigste Gras unserer Tal- und Bergwiesen.
Das Knaulgras als wertvolles Futtergras und horstbildendes Obergras ist gut anpassungsfähig und setzt Stickstoff in üppigen Futterertrag um. Es gilt als Leitgras von Niederungen bis ins Mittelgebirgsland. Es ist konkurrenzstark und übersteht Trockenheit gut und Engerlingsschäden teils.
Bekanntlich wird bei der Ernte zum Zeitpunkt des Ährenschieben die bestmöglichen Leistungen bei Milch und Zuwachs der Tiere erreicht. Damit die hohe Grundfutterleistung dieses Grases am besten ausgenutzt.
Damit läßt sich Kraftfutter einsparen.
Nebeneffekte früher Mahd
Die frühe Nutzung schwächt andereseits die Regenerationskraft in den Folgejahren.
Mehr dazu unter:
Lebensdauer von Futtergräsern, Slideshare PPT
2.2.2014, HUMER
SCHMITT Regula, 1995: Horstgräser: Lebensdauer, Ertrag, Vermehrungspotential. Agrarforschung 2 (3), 108-111
Mit eigenen knaulgrasreichen Einsaatmischungen (EM1) verschwand das Knaulgras bei jährlich 5maliger Mahd und guter Düngung in rund 5 JAHREN.
Diese eigenen Erfahrungen gewann ich im klimatisch begünstigten Westbahngebiet in NÖ (Purgstall an der Erlauf), wo schwere Hang-Psydogleye vorherrschen.
Ohne nachfolgender Grünlandregeneration breitete sich dort in den Lücken nach einer Einsaat vor 10 Jahren ( nach dem extremen Dürrejahr 2003) immer mehr die schwer einzudämmende GEMEINE RISPE stark aus. Der Betrieb kämpft heute noch mit diesem Ungras.
Das zeigen eindrucksvoll die Bilder hier unterhalb vom 12.4.2019 – trotz einer Einsaat im Herbst 2018 mit einen Einsaatstriegel auf 15 ha!
Mehr dazu unter:
Wann ist der richtige Schnittzeitpunkt?
Der optimale Schnittzeitpunkt ist die Voraussetzung, um die bestmögliche Futterqualität zu erreichen. Tipps dazu geben die LK-Expertinnen Romana Berger und Martina Löffler.
04.04.2016 | von DI Martina Löffler, DI Romana Berger BEd
https://noe.lko.at/wann-ist-der-richtige-schnittzeitpunkt+2500+2413289