Kalk in der Stallhygiene 

Zur Bedeutung von Kalk in der Stallhygiene 

Kalk als Calcium- und Magnesiumoxid (CaO u MgO) und in Form von der Laugen-Verbindungen (Ca(OH)2, Mg(OH)2 spielen eine wichtige Rolle in der Stallhygiene durch Desinfektion, da er mehrere Vorteile bietet:

Desinfektion: Kalk hat natürliche desinfizierende Eigenschaften. Durch seine alkalische Natur kann er das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen hemmen. Beim Auftragen von Kalk auf den Stallboden oder andere Oberflächen können Krankheitserreger abgetötet werden, was dazu beiträgt, die Ausbreitung von Krankheiten unter den Tieren zu reduzieren.

Feuchtigkeitskontrolle: Kalk hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu absorbieren. In einem Stall kann Feuchtigkeit ein Problem darstellen, da sie die Bildung von Schimmel und anderen Mikroorganismen begünstigen kann. Durch das Streuen von Kalk auf den Boden kann überschüssige Feuchtigkeit aufgenommen und die Stallumgebung trockener gehalten werden.

Geruchsbekämpfung: Kalk kann unangenehme Gerüche reduzieren oder sogar beseitigen. Besonders in Ställen, in denen Tiere gehalten werden, kann der Geruch von Ammoniak durch den Einsatz von Kalk reduziert werden. Der Kalk absorbiert die Geruchsmoleküle und verringert somit die Intensität unangenehmer Gerüche.

Insektenbekämpfung: Kalk hat auch insektizide Eigenschaften. Das Auftragen von Kalk kann dazu beitragen, das Eindringen von Insekten wie Fliegen, Milben und anderen Parasiten in den Stall zu reduzieren. Diese Insekten können Krankheiten übertragen oder das Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigen.

Das Prinzip: Kalklauge, die aus Branntkalk durch Ablöschen mit Wasser hergestellt wird, hat eine Jahrhunderte alte Tradition zum Ausweißnen von Wänden im Wohnbereich wie bei Stallwänden.  Gekalkte Wände haben nicht nur eine angenehme weiße Farbe, die die Ställe heller macht, sie sind auch für einen längeren Zeitraum hygienischer, das der hohe pH-Wert der Kalklauge desinfizierend wirkt. Mit der Zeit verbindet sich das CO2 der Luft mit der Lauge und bildet wiederum CaCO3 also neutralen, kohlensauerne Kalk.

Da die Kalklauge mit einem pH-Wert von > 12 alle pathogenen Keime abtötet, neutralisiert sich dieser hohe pH-Wert erst wieder im Laufe von mehreren Woche durch die Verbindung mit mit CO2 zu CaCO3. 

Stallhygiene und Tiergesundheit mit Wirtschaftsdünger kombinieren

Eine lange Tradition hat auch das Einstreu en von kalkhaltigen Gesteins. mehlen, Mergel, Kreide und Gips im Lauf und Liegebereich zum Zweck der Geruchsbindung. einer verbesserten Klauen- und Eutergesundheit und einer Kalkanreicherung der Wirtschaftsdünger. Diese altbewährten Maßnahmen, die teilweise in Vergessenheit geraten sind, feiern in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance und erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit. Gerade im Bereich der Rinderhaltung und ganz speziell bei Milchkühen gibt es bewährte Methoden, mit natürlichen Einstreumitteln auf Kalkbasis, die Stallhygiene und die Tiergesundheit mit einer Verbesserung der Wirtschaftsdünger zu kombinieren. 

Grundsätzlich reagiert CaCO3 als Calciumcarbonat jedoch als eine schwache Base in Wasser und führt nur zu einer leichten Erhöhung des pH-Werts.

Das Adsorptionsvermögen von Calciumcarbonat (CaCO3) bezieht sich auf seine Fähigkeit, Substanzen an seiner Oberfläche zu binden. Es handelt sich dabei um eine physikalische Adsorption, bei der Moleküle oder Ionen an die Oberfläche des Calciumcarbonat-Kristalls haften bleiben.

CaCO3 weist ein moderates Adsorptionsvermögen auf, insbesondere für positiv geladene Ionen. Dies liegt daran, dass Calciumionen (Ca2+) aufgrund ihrer positiven Ladung an negativ geladene Stellen auf der Oberfläche des CaCO3-Kristalls adsorbiert werden können.

Die Bodenkalk e. G. in Graz bietet eine breite Produktpalette fur einen ganzheitlichen Ansatz in der Tierhaltung durch Stallhygiene durch:

  • verbesserte Gülle,
  • gesunder Boden,
  • gesundes Futter,
  • gesunde Tiere. 

Alle Produkte werden im landwirtschaftlichen Fachhandel angeboten und sind für OPUL und Biobetriebe zugelassen.

Entwicklung der Kalkstrohmatratze

Die Kalkstrohmatratze stellt eine wesentliche Verbesserung für das System der Tiefliegebox dar. Bewährt hat sich der Einbau einer Grundma- ratze mit ca. 5 Gewichtsanteilen mikrofeinem Kalksteinmehl zu einem Gewichtsanteil Stroh und Wasser, damit eine nasse, verdichtungsfähige Konsistenz erreicht wird. Für die Erstbefüllung werden ca. 200 kg Kalk, 40-50 kg Stroh und ca. 1001 Wasser benötigt. Auf die verdichtete Grundmatratze folgt eine feuchte Deckschicht bestehend aus 2-3 Teilen Kalk, einem Teil Stroh und 1-2 Teilen Wasser. Diese Schicht, die das eigentliche Liegebett darstellt, wird im angegebenen Mischungsverhältnis im Abstand von einer bis mehreren Wochen erneuert. 

Die mineralische Komponente und ein schwach alkalisches Milieu mit einem pH-Wert von 8,5-9 wirken keimhemmend und verbessern die Euter- und Klauengesundheit. Durch die Kalk-Strohkombination wird der Strohbedarf gegenüber reiner Stroheinstreu halbiert und die Gülle mit Kalk angereichert. Dies fördert Rotteprozesse in der Gülle, macht sie fließfähiger, wirkt geruchsmindernd und verbessert die Nährstoffwirkung. Das angefeuchtete, mikrofeine Kalksteinmehl gibt es lose mit Kipper-LKW oder im Big bag.

Kalkprodukte als Einstreumittel

 Auf Hochboxen und im Kalberbereich sowie in allen Bereichen der Nutztierhaltung eignen sich mikrofeine Kalk-steinmehle ebenfalls als alleinige Einstreu oder in Mischung mit Stroh oder Sägemehl. 

Stallkalk u. Stallkalk mikrofein für die Kalk-Stroh-Matratze (KSM) der Fa. BODENKALK
sind vor allem kohlensaure Kalke

  • bessere Milchqualität (reduzierte Kaimzahl)
  • fördert Klauengesundheit
  • spart Stroh 
  • weniger Fliegen
  • >92% CaCO,
  • hoch fein vermahlen 
  • Stallkalk 99% <90pm
  • Stallkalk mikrofein 99% <63 µm)

Das Hygienisierungsmittel DEKAMIX®

Besonders hygienisierende Wirkung hat  das alkalische Einstreupulver Dekamix mit dem  

Anwendungsgebiet im Lauf- und Liegebereich von Kühen, in der Abkalbe-/Krankenbox oder im Tiefstall, bei der Schweine- und Hühnerhaltung sowie zum Kompostieren.

DEKAMIX® besteht aus sehr reaktiven und damit desinzierenden Kalkkomponeten und ist in seiner Zusammensetzung speziell auf die Bedürfnisse in der Tierhaltung abgestimmt. Bei regelmäßiger Anwendung wird der pH-Wert über 11 angehoben. Das Spektrum pathogener Keime, die Erreger der Kokzidiose sowie Ektoparasiten wie Mileben, Haarlinge und Läuse werden nachhaltig reduziert.

DEKAMIX® ist eine Mischung aus verschiedenen Kalk-Komponenten.

DEKAMIX® ist alkalisch und bildet in Verbindung mit Wasser eine Lauge. 

DEKAMIX® ist ein alkalisches (leicht augenätzendes!) hellgraues Einstreumittel aus Calcium- und Magnesiumoxid (CaO u MgO) und weiteren magnesium- und calciumhaltigen Verbindungen (Ca(OH)2, Mg(OH)2, CaCO3, MgCO3 und weiteren mineralischen Bestandteilen) zur Verwendung zur Hygienisierung des Lauf- und Liegebereichs von Rindern und als Trockenklauenbad. Ca(OH)2 kursier auch untern den bekannteren Namen Löschkalk oder Sumpfkalk.

Gefahrenhinweis

Die ätzenden und laugenbildenden Bestandteile von DEKAMIX können bei nicht sachgerechter Anwendung zu Reizungen der Atmungsorgane, Haut und Augen führen. Beim Umgang mit CaO oder MgO-hältigen Mittel muß besonders auf den Schutz der Augen geachtet werden, um sein Augenlicht nicht durch bleibende Verätzungen zu schädigen!


Leider gibt es keinen wirklich guten und passenden Bilder im Web zu Stallkalk, aus den Desinfektionsmittel mit hohem pH-Weert. Wer sendet mir seine Fotos dazu?

Quellen: BODENKALK, DEKAMIX®, 03/16 Rinderprofi, GPT.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close