Möglichkeiten zur Vorbeugung und mechanischen Bekämpfung
von Zypressen Wolfsmilch (Euphorbia cyparissas)
Grünlandwirtschaftliche Maßnahmen:
▶ 1. NPK Düngung zur Förderung der wertvollen Futtergräser
▶ 2. Ansaat und Einsaat guter Futtergräser
▶ 3. Umtriebsweide besser als Standweide
▶ 4. Weidepflege: Nachmahd nach Ende einer Weideperiode, gegen die weitere Ausbreitung durch Absamen und NICHT gefressen werden, weil sie unbekömmlich und giftig ist.
Zypressen Wolfsmilch, Euphorbia cyparissas. Herbizide: Banvel M, Rumexan, Simplex. Quelle: LFL
2005 Info Stand aus: 2005 LfL-Information Unkrautmanagement auf Wiesen und Weiden Praxisratgeber
- Banvel M
- Rumexan
- Simplex
Informations-Stand dieser Broschüre:
Jänner 2005 und
Jänner 2013, 4. überarbeitete Auflage
Fachautoren:
Josef Ettl, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Degg
Peter Frühwirth, Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Josef Galler, Landwirtschaftskammer Salzburg
Klaus Gehring, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Quelle :
Broschüre: Unkrautmanagement auf Wiesen und Weiden, https://www.lfl.bayern.de/ips/unkraut/031689/index.php (–> Seite leider verschwunden)
Anmerkungen dazu:
2020 wird Wolfsmilch in den bayrischen „Unkrautmanagement im Grünland“ unter https://www.lfl.bayern.de/ips/unkraut/033930/index.php nicht mehr angeführt. Mir scheint man will inzwischen, dass sich diese Giftpflanzen gewollt als Biodiversitätsfördermaßnahme ausbreiten und die heimische produktive Grünlandwirtschaft immer mehr von GRÜNEN KRÄFTEN diskriminiert / zurückgedrängt werden soll.
mit Hinweisen zur Eindämmung von Wolfmilchproblemen unter:
Zypressen-Wolfsmilch (Eupborbia cyparissias)
Warzen-Wolfsmilch (Wuphorbia verrucosa)
Bedeutung: Giftpflanzen, die hauptsächlich auf trockenen Weiden Vorkommen. Werden zwar normalerweise von den Tieren völlig gemieden, können aber den Gesundheitszustand der Tiere und den Geschmackswert der Milch bereits bei Aufnahme in geringer Menge stark beeinträchtigen.
1990er Empfehlungen zur Bekämfung von Wolfsmilch:
- Regelmäßige Tiefmahd bei Blühbeginn
- Verbesserung der Nährstoffversorgung der Futtergräser (Düngung mit Wirtschafts- und NPK-Düngern)
- Umtriebsweide statt Standweide
1990er offizielle Herbizide gegen Wolfsmilch
Also außer Glyphosat und Dichlobenil (=Casoron G) hat schon 1990 kein Mittel gut gegen Wolfsmilch gewirkt. Dichlobenil (Handelsname Prefix, auch bekanntes Mittel und Granulat gegen Ampfer) wurde 2008 aus der EU-PSM Liste gestrichen.
Zypressenwolfsmilch Problembeispiele in Damwildgehegen
Beispiele aus Grünland Beratungs Anfragen
2014 Vortrag HUMER bei Wildfachtagung in Gumpenstein


Fotos unten: Wolfsmilch natürliche Standorte:
magere ungedüngte Wiesen mit geringer Nutzung
auf gestörter oder zerstörter Naturvegetation durch ungezielte Weide im Trockengebieten mit keiner brauchbaren Vegetation als Futter
Anfrage am 2018apr27
I bin a Damwildhalter mit Wolfmilchproblemen, LG P, FELDBACH Stmk
2018 HUMER: Empfehlungen zur Zurückdrängung von Wolfmilchverunkrautungen
1. Natürliche biologische Eindämmung
Wolfsmilch mitregelmäßiger Motorsensen Mahd schwächen
Regelmäßige Nachsaat auf LückenNarbe dicht machen mit Engl Raygras,Wiesenrispe,Weissklee,Kammgras, eventuell auch Timothe, Wiesenschwingel
und NPK Düngung für guten Wuchs der Gräser
2. Bekämpfung mit Herbiziden
2 – ohne Bestandesverbesserung mit Nachsaat und Düngung werden alle Unkräuter trotzdem wieder nachwachsen
3 – Wolfsmilch breitet sich seit 2018 auffällig infolge Klimawandel mit immer trockener Witterung im Frühjahr in Österreich immer stärker aus.
Wegen der Giftwirkung von Wolfsmilch im Wiesenfutter für die Tierhaltung muss die Ausbreitung verhindert werden, wenn die besseren Futterwiesen nicht noch mehr entwertet werden sollen.
https://photos.app.goo.gl/X7EFn4RiVqCjvJzR9
Ausbreitung der Wolfsmilch auf einer einmädigen und ungedüngten Heuwiese im Wienerwald 2016mai1
https://photos.app.goo.gl/ThPJMsUaPMYqGeew9
Ausbreitung der Wolfsmilch auf einer Damwildweide in NÖ Meierhöfen 2013
Hier intensive Weidehaltung
Fotos oberhalb: Wolfsmich Ausbreitung bei intensiver Damwildweide
Pflegemaßnahmen
Fotos oberhalb: Wolfsmilch Ausbreitung bei intensiver Damwildweide
Fotos unterhalb: Wolfsmilch Ausbreitung bei extensiver Damwildweide.
Infolge weit entfernten Pachtgrundes daher Weide fast ohne Pflegemaßnahmen.
Links zu allen meinen Wolfmilchfotos
2013 Wolfsmilch Ausbreitung auf Damwildweide Meierhöfen NÖ
https://photos.app.goo.gl/XwhZEs662s3jBN4w8
2016mai1 Ausbreitung der Wolfsmilch auf einer einmädigen Heuwiese im Wienerwald
https://photos.app.goo.gl/ThPJMsUaPMYqGeew9
2016 Wolfsmilch auf Waldweide im Kaukasus, Vegetationszerstörung durch Waldweide mit wenig Vieh mangels jeglicher Grünlandpflege
https://photos.app.goo.gl/WZyMsre1YU4VfM5b7
Link zur alten, gelöschten Seite
Habe große Probleme mit Zypressenwolfsmichgewächsen. Wie kann ich diese effektiv ausrotten? Falls die Schafe diese im Heu fressen welche Symptome könnten auftreten?
Gibt es auch einen Vorteil dieses Krautes?
LG Maria Haslmair
LikeGefällt 1 Person
S g Frau Haslmair,
der Botanicus schreibt zur Giftigkeit für Schafe:
Schafe sind nicht so empfindlich, wie andere Tiere, dennoch treten bisweilen Vergiftungen auf, Die Pflanzen behalten auch im getrockneten Zustand ihre Giftwirkung. Frische Pflanzen werden aufgrund ihres scharfen Geschmacks meist von Tieren gemieden, nicht so jedoch im Heu. Die Symptome einer Vergiftung sind starke Schleimhautreizungen, Magen- Darmbeschwerden mit Krämpfen und oft blutigem Durchfall, Absinken der Körpertemperatur, Lähmungen, blutiger Harn und Kot, Taumeln, Leberschädigung und Herzrhythmusstörungen. Haben sich Kühe mit Wolfsmilch vergiftet, verändert sich der Geschmack der Milch. Kommt der Milchsaft in Kontakt mit den Augen der Tiere, kann es zu schweren Entzündungen kommen, die oft sehr schwer heilbar sind.
Der Vorteil dieses Krautes
liegt darin, dass es aus solchen Standorten, den Boden früh und stark bedeckt und gut durchwurzelt und vor Erosion schützt und gewissen Lebewesen wie Insekten auch ein Futter ist. Der Mensch der aber die Natur nach seinen Wünschen umgemodelt hat, will aber die guten Futterpflanzen nutzen.
Anfang Mai 2020 habe ich bereits über die zunehmenden Wolfsmilch Ausbreitung hingewiesen.
https://futterwiesenexpertehumer.com/2020/05/05/wolfsmilch-dramatische-zunahme-im-gruenland/
Die Abrufzahlen dieses Artikels stiegen nun im April, Mai und Juni 2020 um 400 bis 600 Prozent des Vorjahres an. Das bedeutet dass das Problem sich massiv mit Wolfsmilch ausgebreitet hat.
MEINE FRAGEN
Wo liegt diese Schafweide und gibt’s eine Weidepflege u Düngung?
Wollen Sie eventuell eine Grünland Beratung dazu?
Bei Grünlandberatungen erfahren Sie allemal mehr als ich hier schreiben kann. Oft entwickelz sich bei Beratungen sogar noch ein breiterer interessanter und intensiverer Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet.
Mehr Infos zu meiner Grünlandberatung:
A
https://futterwiesenexpertehumer.wordpress.com/2020/06/07/schnellinfo-gruenlandberatung-humer/?preview=true
B
https://futterwiesenexpertehumer.com/2020/06/07/gruenland-spontanberatung-vom-futterwiesenexperten-humer/

MFG
J HUMER
LikeLike