Wolfsmilch – Dramatische Zunahme im Grünland 2020

Informationen zur Ausbreitung und Bekämpfung (Eindämmung) von Wolfsmilch auf Futterwiesen

Auf Futterwiesen gibt es einen sprunghaften Anstieg von Wolfsmilch Arten als giftiges Unkraut für Vieh und Damwild.

In Niederösterreich habe ich jedenfalls anfangs Mai 2020 im Pielachtal von Deutschbach bis zu den Anhöhen von Sankt Anton an der Jeßnitz ungewöhnlich viel mehr Wolfsmilch entlang der Straßen auf und am Rand von Futterwiesen, meist extensiven Weiden beobachtet.

Auch die Statistik meiner Homepage zeigt schon länger und besonders in der letzten Zeit im April und Mai 2020 einen auffälligen Aufruf Anstieg meines Wolfsmilch Beitrags vom 27. April 2018.

Die Abrufzahlen dieses Artikels stiegen im April, Mai und Juni 2020 um 400 bis 600 Prozent des Vorjahres an. Es gibt bereits auch eine Anfrage im Kommentar von einer Frau mit ihrer Problem Wiese mit der Wolfsmilch bei Schafweiden.

WOLFSMILCH Anfrage große Probleme mit Zypressenwolfsmichgewächsen

Maria H. 7. Juni 2020 — 8:44

Habe große Probleme mit Zypressenwolfsmichgewächsen. Wie kann ich diese effektiv ausrotten? Falls die Schafe diese im Heu fressen welche Symptome könnten auftreten?Gibt es auch einen Vorteil dieses Krautes?

LG Maria H.

Offensichtlich begünstigt die lang anhaltende Dürre im April und Mai 2020 die enorme Ausbreitung und Vermehrung der Wolfsmilch im Grünland.

Gründe für die starke Wolfsmilch Ausbreitung

Offensichtlich ist die seit zuletzt mehreren Jahren wochenlange, extrem trockene Witterung und das immer wärmere Klima ein wesentlicher Treiber für die starken Wuchs Ausbreitung von Wolfsmilch.

Wolfsmilch begünstigend und schon lange förderend wirkt dabei sicher auch die jahrzehnte lange Extensivierung von Grünland seit den 90er Jahren. Der mit Fördergeld unterstützte Verzicht bzw die Reduktion von Düngung und Pflanzenschutz (Unkrautbekämpfung) ist Wegbereiter für die massiv verstärkte Ausbreitung von Wolfsmilch und etlicher weiterer problematischer und gefährlicher Unkräuter, zB Kreuzkräuter. Landwirte haben dabei oft komplett auf die dennoch zugelassene, erlaubte WICHTIGE Ergänzung der Nährstoffe wie KALK, PHOSPHOR und KALI verzichtet – aus mehreren Gründen. Das beschleunigte unabsichtlich die Ausbreitung problematischer Unkräuter. Die Extensivierung und Biodiversitätsförderung sind damit Förderer und mitverantwortlich für die Wertminderung von Futterwiesen. Die hohen Ansprüche von heutigem hochwertigem Vieh und die Einkommen der Bauern können damit immer weniger gedeckt werden. Die Grünlandwirtschaft ist damit auf dem Weg in eine wirtschaftliche Abwärtsspirale. Viele Betriebe schickt man damit in den Untergang. Die Corona Krise mit dem mangelnden Absatz von Milch und Fleisch führt zu einer zunehmender Verarmung und Auslöschung der Bauern. Damit verkümmert und verarmt gerade ein wichtiger Baustein und Träger der hohen österreichischen Biodiversität an verschiedensten Formen an Grünlandwirtschaften, die man ansonst so hoch preist.

Wolfsmilch wächst meist auf mageren, also ungedüngten nährstoffarmen Stellen, wo offenes unbedecktes, lückiges, wenig mit wertvollem Gras bewachsenes Grünland vorliegt. Oft sind es Ränder von Wiesen, Wegen oder Wald oder am Rand von unbewirtschafteten Hindernissen in Wiesen wie Bäumen oder Zäune.

Typische Wolfsmilch Ausbreitung um einen Masten wo weniger gemäht und bewirtschaftet wird. Karrotte, 2. Mai 2020
Typische Wolfsmilch Ausbreitung um einen Steinhaufen und Masten wo weniger gemäht und bewirtschaftet wird. Karrotte, 2. Mai 2020

Auch inmitten von Wiesen tritt Wolfsmilch auf. Oft auf sonnig steinigem Grund mit kaum einer Humusauflage. In Massen fand ich es auf intensiv abgeweideten Damwild Weiden in der Gegend um Melk, wie im folgenden Bilder aus meinen Vorträgen für Damwildhalter. ZB unter https://www.wildhaltung.at/wp-content/uploads/2019/07/HUMER-PPT-Weideumstellung-in-Gehegen-pdf-via-1drvF66.pdf

Selbst auf intensiv beweideten Damwild Weiden breitet sich Wolfsmilch offenbar bei zu geringer Weidepflege durch Abmahd oder Mulchen, bevorzugt auf. Fehlende Weidepflege begünstigt auch durch die Bildung von typischen Ameisenhaufen aus  Erdhaufen in Spitzkegeln mit darin bereits verwachsenen Gräsern.


Brauchen Sie persönliche Beratung zur Wolfsmilch ?

Bei Grünlandberatungen erfahren Sie allemal mehr was Experten zur Fragen niederschreiben. Oft entwickelt sich bei Beratungen sogar noch ein breiterer interessanter und intensiverer, jahrelanger Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet. 

Mehr Infos zu meiner Grünlandberatung:


Meine Fragen an Sie:

  • Hat Sie der Beitrag interessiert oder
  • haben Sie Anfragen dazu oder
  • wollen Sie Ihre eigenen Erfahrung und Meinung zur Sache einbringen?

Nutzen Sie dazu den Kommentar!

Ich werde dann per Email informiert und kann reagieren.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close